Jeder Führungskraft ist in der Regel längst bekannt, wie bedeutend der Beitrag der Digitalisierung zur Wertschöpfung eines Unternehmens sein kann. Jedoch stehen sie in der Praxis nicht selten vor nahezu unlösbaren Aufgaben, denn es Bedarf häufig neuer Methoden, Techniken und Lösungsansätze, um eine Digitalisierungsvorhaben erfolgreich umzusetzen.
Hinzu kommt das Problem, dass das im digitalen Zeitalter ausgerufene Motto „höher, schneller, weiter“ auf die analoge Konstante “Mensch” trifft. Dieser muss nun nicht selten entgegen all dem handeln, was er über Jahre hinweg gelernt hat. Das heißt im Klartext: Ausgereifte Strategien und lang erprobte Konzepte sind nicht länger die maßgebenden Mittel zum Ziel, sondern Schnelligkeit, der Mut, mit Prototypen zu arbeiten und Daten nicht nur zu sammeln, sondern auch zu nutzen! Manager und CEOs müssen dazu befähigt werden, Soziale Medien, globale Vernetzung, Nachrichtenübermittlung und Daten im Sekundentakt zu bewerten. Darüber hinaus müssen sie bestehende Geschäftsfelder kritisch hinterfragen, den Mut haben, neue Wege zu gehen und kühn bereit dazu sein, möglicherweise Fehler zu begehen. Mitunter können diese nötig sein, um schneller auf Marktveränderungen reagieren und dazulernen zu können.
Das für all diese Vorhaben benötigte Fachwissen erhalten Führungskräfte, CIO, CEO, CDO IT-Leiter, Strategiechefs und Digitalverantwortliche in unseren RWTH Zertifikatkursen, dem idealen Weiterbildungsangebot für die Industrie 4.0.
Modul II präsent am Standort Aachen
Lernen Sie und unseren 2 Webinaren und einem Experience Day, wie Ihnen der richtige Einstieg in das Thema gelingt, wie Sie dann vom Data Screening zur Machbarkeitsprüfung gelangen, welchen Prozess Sie mittels Data Thinking identifizieren wir den für Sie passenden Use Case.
Ihr Take Away: Interaktiv können Sie Ihre eigenen Fragestellungen erstmals durchspielen und gemeinsam mit dem Westphalia DataLab Experten Markus Töpfer beleuchten
1. Online-Event: Industrial-Data-Analytics – Der richtige Einstieg
Hier lernen Sie Begrifflichkeiten, Abhängigkeiten, Einsatzgebiete und Mehrwerte kennen, so dass alle dieselbe Sprache sprechen und Missverständnisse vermieden werden können.
2. Online-Events: Industrial-Data-Analytics – Vom Data Screening zur Machbarkeitsprüfung
Hier zeigen wir Ihnen den Unterschied von Business Intelligence zu Data Analytics und erklären welchen Prozess Sie bei der Entwicklung einer Datenstrategie durchlaufen müssen – vom Data Screening bis hin zur Machbarkeitsprüfung und der richtigen Dateninfrastruktur.
3. Experience Day: Industrial Data Analytics – Data Science Use Cases
Hier geben wir Ihnen einen Überblick zu Data Science Use Cases – von Predictive Quality und Predictive Maintenance bis hin zu Personalbedarfsprognose. Mittels Data Thinking identifizieren wir den für Sie passenden Use Case. Ein Großteil der Data Science Projekte bietet, trotz der ursprünglichen Annahme nur bedingt Mehrwert im Geschäftsalltag.
Das Center Smart Services bietet Ihnen in Kooperation mit der International Academy RWTH Aachen Universitätszertifikate im Bereich der akademischen/wissenschaftlichen Weiterbildung. Das zertifizierte Kursprogramm verschafft Ihnen und Ihren Mitarbeitern die Chance, moderne Managementmethoden und das Handwerkszeug zur erfolgreichen Bewältigung der Digitalisierung zu erlernen.
Die Kurse finden in zwei dreitägigen Präsenzmodulen statt und vermitteln wissenschaftlich fundierte Kenntnisse und praxisrelevante Inhalte im Bereich Industrie 4.0. Aus diesem Grund übernehmen hochkarätigen Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft die Ausgestaltung dieses Weiterbildungskonzepts für Führungskräfte. Folglich werden Ihnen im Rahmen von Vorträgen und aktuellen Business Cases sowie umfangreiche praktischen Übungen und Praxisbeispielen vermittelt, so dass eine Adaption auf verschiedene Branchen leicht möglich ist. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl pro Kurs ist es zudem möglich, auch auf individuelle Fragestellungen einzugehen und einen Austausch unter den Teilnehmern zu erlauben. Der Lerneffekt wird so noch einmal deutlich erhöht.
Wir bemühen uns kontinuierlich darum, unser Weiterbildungsangebot trendorientiert und stehts mit Blick auf aktuellste Entwicklungen zu erweitern.