2. Februar 2018
Bereits seit einiger Zeit werden Smart Glasses erfolgreich in der Flughafenlogistik eingesetzt. Das Ergebnis eine enorme Zeitersparnis. In der Raumlufttechnik setzten führende Unternehmen Europaweit auf Datenbrillen, wenn es um die Unterstützung der Servicemitarbeiter geht. Und in der Autoindustrie gehören Datenbrillen zum Alltag. Drei unterschiedliche Industriezweige, mit unterschiedlichen Anforderungen an Datenbrillen.
Bei der Bandbreite an Smart Glasses keine leichte Aufgabe, die richtige Brille für die entsprechende Aufgabe zu finden und dann fehlt noch die entsprechende Software. Eine langwierige und zeitaufwendige Planung beginnt, mit der Anforderungsdefinition an die Datenbrillen und praktischen Smart Glasses Tests.
Die Roadshow Smart Glasses bietet Ihnen in Kooperation mit oculavis die Möglichkeit an einem Tag Antworten auf Ihre Fragen zu finden.

Erfahren Sie:

  • Wie Sie die Qualität und Produktivität manueller Abläufe steigern.
  • Welche Unterschiede es bei Datenbrillen gibt und worauf in Ihrer Branche zu achten ist.
  • Lernen Sie unterschiedliche Einsatzbereiche und Best Practice kennen, egal ob als Dokumentationsinstrument oder Planungsinstrument.

Nutzen sie die Gelegenheit, alle am Markt verfügbaren Datenbrillen zu testen und unseren Experten Fragen zu stellen, die Sie im Detail interessieren.

Ergänzend bietet Ihnen das Center Smart Services die Möglichkeit, die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze von Unternehmen rund um das Thema Datenbrillen in Kombination mit Smart Services zu erkennen. Denn nicht nur für den Maschinen- und Anlagenbau und die deutsche produzierende Industrie bedeutet die digitale Vernetzung eine mögliche Entwicklungsrichtung. Nachdem in den vergangenen 15-20 Jahren die Transformation vom Produkt- zum Lösungsanbieter im Mittelpunkt vieler unternehmerischer Veränderungsprozesse stand, rücken digitale Lösung in den Fokus. Unternehmen entwickeln Digitalisierungsstrategien und versuchen mittels Smart Services einen Mehrwert für ihre Kunden zu generieren. Neben den technologischen Herausforderungen, die sich zum Beispiel aus dem hohen Softwareanteil oder der Notwendigkeit zur Beherrschung von Verfahren der Datenverarbeitung und Analyse ergeben, erfordert die erfolgreiche Umsetzung von Smart Services einen Lernprozess in Unternehmen. Kernbestandteil dieses Lernprozesses ist es, Lösungen schnell im Praxiseinsatz zu testen. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass ein hochiterativer auf schnelle Lerneffekte ausgelegter Innovationsprozess, zum Aufbau von erfolgskritischem Wissen am besten geeignet ist. Aufgrund der tendenziell größeren notwendigen technischen und prozessualen Integration von Kunde und Anbieter bei der Erbringung von Smart Services gilt dieses Mantra hier umso mehr.
Der Vortrag beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze von Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus für die Erbringung von Smart Services, sondern wagt einen Ausblick in die Zukunft: Wie werden Services in 2030 erbracht? Wie sieht die Organisation der Zukunft aus? Welche Technologien bilden in Zukunft das Rückgrat des Service? Freuen Sie sich auf einen spannenden Erlebnistag mit einem hohen Praxis Anteil und spannenden Vorträgen rund um die digitalen Dienstleistungen heute, morgen und übermorgen!

Zwei der fünf Veranstaltungen sind bereits restlos ausgebucht aber in München, Möglingen bei Stuttgart und Harsewinkel sind noch Restplätze verfügbar.